Sportbootführerschein See

Sportbootführerschein mit dem Geltungsbereich Seeschifffahrtsstraßen (SBF-SEE) 


Grundlage: Sportbootführerscheinverordnung 

Amtlich vorgeschrieben auf den Seeschifffahrtsstraßen im Geltungsbereich der Seeschifffahrtsstraßen-Ordnung und der Schifffahrtsordnung Emsmündung. 
Vorgeschrieben für alle Führer von Sportbooten, die mit einer Antriebsmaschine von mehr als 11,03 kW (15 PS) ausgestattet sind. 
Keine Begrenzung hinsichtlich der Länge des Sportbootes. 


Voraussetzungen für den Erwerb (Auszug):
  • Mindestalter 16 Jahre
  • körperliche und geistige Tauglichkeit (ausreichendes Sehvermögen, ggf. mit Sehhilfe)
  • ausreichendes Farbunterscheidungsvermögen
  • ausreichendes Hörvermögen, ggf. mit Hörhilfe)
  • Zuverlässigkeit (Vorlage eines Kfz-Führerscheines bzw. einfaches Führungszeugnis, grundsätzlich jedoch nicht bei Bewerbern unter 18 Jahren)
  • Nachweis der erforderlichen Befähigung in einer Prüfung.
Image
Image
THEORIE PRÜFUNG

In der theoretischen Prüfung müssen ausreichende Kenntnisse in folgenden Themenbereichen nachgewiesen werden:
  • Navigation
  • Seemannschaft
  • Seeschifffahrtsrecht
  • Wetterkunde
  • Fahrzeugkunde
  • Dazu müssen ein Multiple-Choice-Fragebogen und eine mehrteilige Navigationsaufgabe (Kartenaufgabe) bearbeitet werden. Den zugrundeliegenden Fragenkatalog mit Basisfragen, spezifischen Fragen See und den Navigationsaufgaben gibt es unter www.elwis.de.

Zur theoretischen Prüfung erlaubte Hilfsmittel:
  • Navigationsdreieck
  • Anlegedreieck
  • Zirkel
  • Doppellineal
  • Portland Plotter
  • Bleistift
In Ausnahmefällen ist die schriftliche Prüfung auch als mündliche Prüfung möglich. Zu diesen Ausnahmefällen zählen eine Legasthenie oder nicht ausreichende Deutschkenntnisse, was durch die Vorlage geeigneter Unterlagen wie Atteste, ärztliche Bescheinigungen, Schulzeugnisse oder Gutachten glaubhaft gemacht werden muss. Die mündliche Prüfung muss bereits mit dem Antrag auf Zulassung zur Prüfung beantragt werden.
Nähere Informationen erteilt der Prüfungsausschuss.



PRAXIS PRÜFUNG

In der praktischen Prüfung müssen die theoretischen Kenntnisse auf einem motorisierten Sportboot umgesetzt und angewendet werden.

Im Einzelnen werden gefordert:
  • Pflichtmanöver: Ablegen, Anlegen, Rettungsmanöver, Fahren nach Kompass, Peilen (von fünf gestellten Aufgaben müssen fünf mit ausreichendem Ergebnis ausgeführt werden).
  • sonstige Manöver: Kursgerechtes Aufstoppen, Wenden auf engem Raum, Fahren nach Schifffahrtszeichen/Landmarken, Anlegen einer/s Rettungsweste/Sicherheitsgurts, Manöverschallsignale (von drei gestellten Aufgaben müssen zwei mit ausreichendem Ergebnis ausgeführt werden).
  • Knoten: Achtknoten, Kreuzknoten, Palstek, Einfacher Schotstek, Doppelter Schotstek, Stopperstek, Webleinstek, Webleinstek auf Slip, Rundtörn mit zwei halben Schlägen, Belegen einer Klampe mit Kopfschlag (von maximal sieben gestellten Knoten müssen sechs mit ausreichendem Ergebnis ausgeführt und deren Verwendung erklärt werden).
Zur ausreichenden Ausführung der Aufgaben sind jeweils maximal zwei Versuche erlaubt.

Der Kontakt zu uns!

DMYV Prüfungszentrum NRW
Jörg Sonntag

Ludwig-Bender-Straße 15
45472 Mülheim an der Ruhr


Schnell und unkompliziert!

E-Mail: info@dmyv-pz-nrw.de oder unser Kontaktformular

Telefon: 0208 - 467 467 5
Fax: 0208 - 467 467 6


Newsletter für Schulen

Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.